FAQ

Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Dunstabzugshauben, Einbaubacköfen, Standherde, Geschirrspüler und Kühl- und Gefrierkombinationen.

Mögliche Ursachen

  • Wurde eventuell die Sicherung in der Hausinstallation ausgelöst?
  • Ist der Netzstecker eingesteckt?

 

Was ist zu tun?

  • Stromversorgung der Haube bzw. Hauptsicherung überprüfen.
  • Den Netzstecker ziehen, um die Steuerelektronik in den Ausgangszustand zurückzusetzen. Nach etwa 15 - 20 Sekunden den Netzstecker wieder einstecken. Alternativ kann auch die entsprechende Netzsicherung für den o. g. Zeitraum aus- und dann wieder eingeschaltet werden.

Was ist zu tun?

  • Ist der Querschnitt der Abluftleitung ausreichend? (min. Ø 125 mm)
  • Hat sich die Rückstauklappe vom Mauerkasten eventuell verklemmt?
  • Falls der Mauerkasten mit einem Fliegengitter versehen ist, dieses bitte entfernen.
  • Sind die Metallfettfilter sauber?
  • Der Aktivkohlefilter sollte nicht älter als 6 Monate sein (nur bei Umluftbetrieb).
  • Wird, damit kein Unterdruck entsteht, die der Küche entnommene Luftmenge durch genügend frische Zuluft ausgeglichen?
  • Bei Abluftbetrieb ist es von ganz besonderer Wichtigkeit, dass die Luftmenge, die aus dem Raum abgesaugt wird, auch ungehindert nachströmen kann. Andernfalls wird durch den entstehenden Unterdruck die Absaugleistung ernsthaft beeinträchtigt. Zu diesem Zweck sind unbedingt die notwendigen Maßnahmen zum Druckausgleich zu treffen. Dies geschieht entweder durch eine geeignete Zuluftöffnung mit zumindest dem gleichen Querschnitt wie die Abluftöffnung, oder durch Einsatz eines Fensterschalters, der eine Inbetriebnahme der Dunstabzugshaube nur bei geöffnetem bzw. gekipptem Fenster zulässt.
  • Der Einsatz eines Aktivkohlefilters erhöht den Saugwiderstand des Gebläses, d. h. der Luftdurchsatz verringert sich bei zunehmender Luftgeschwindigkeit. Das typische Luftströmungsgeräusch erhöht sich dadurch ebenfalls.
  • Die Haube soll an einer gemauerten Wand befestigt werden. Holzwände o. Ä. sind ungeeignet, da diese bei eingeschaltetem Gebläsemotor als Resonanzkörper wirken und dadurch hohe Betriebsgeräusche verursachen.
  • Keine Kunststoff-Flex-Abluftschläuche verwenden, da sonst eventuell unerwünschte Luftlaufgeräusche wie z. B. Rascheln, Rattern usw. entstehen können.
  • Befolge die Tipps+Tricks für Dunstabzugshauben (verfügbar als Download unter Dunstabzugshauben und in der jeweiligen Bedienungsanleitung).

Was ist zu tun?

  • Die Halogenlampe austauschen. Eine Bedienungsanleitung befindet sich unter dem Abschnitt „Halogenlampe austauschen”.

Was ist zu tun?

  • Bei einem Kurzschluss einer Halogenlampe spricht die Schmelzsicherung an. In diesem Fall die defekte Schmelzsicherung durch eine neue Sicherung mit den gleichen Werten (1 A, flink) ersetzen. Der Sicherungshalter befindet sich in der schwarzen Elektronikbox. In der Bedienungsanleitung ist die entsprechende Anweisung zu finden.

Was ist zu tun?

  • Nach einer gewissen Betriebsdauer macht die Elektronik den Benutzer darauf aufmerksam, dass der Metallfettfilter gereinigt werden sollte. Nähere Informationen zur geeigneten Vorgehensweise sind im Kapitel „Wartung, Reinigung und Pflege” in der Gebrauchsanweisung zu finden.

Mögliche Ursachen

  • Die Sättigungsanzeigen sind zeitgesteuert und erinnern an die Reinigung der Metallfettfilter. Nach erfolgter Reinigung die Anzeige „F” bzw. „C“ folgendermaßen löschen:

Was ist zu tun?

  • Die Bedienungsanleitung zur Hand nehmen. Dort ist je nach Modell das Löschen der Anzeige „F“ oder „C“ beschrieben.
  • Sollte sich die Anzeige „F” bzw. „C“ nicht löschen lassen, die Dunstabzugshaube für etwa 15 - 20 Sekunden vom Netz trennen und den Vorgang ggf. noch einmal wiederholen.

Mögliche Ursachen

  • Durch häufiges Reinigen oder die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln können Farbveränderungen auftreten, gilt auch beim Reinigen in Geschirrspülern. Diese Farbveränderungen haben keinen Einfluss auf die Filterfunktion und sind kein Reklamationsgrund!

Mögliche Ursachen

  • Elektronisches Bauteil defekt


Was ist zu tun?

  • Sicherung ausschalten, Kundendienst rufen.

Mögliche Ursachen

  • Der Backofen ist nicht angeschlossen.
  • Die Sicherung der Stromanlage funktioniert nicht.
  • Die gewählte Temperatur ist zu niedrig.
  • Die Einschaltautomatik der elektrischen Schaltuhr ist aktiv.

Was ist zu tun?

  • Den Backofen anschließen.
  • Die Sicherung der Stromanlage austauschen und ihren Wert prüfen (16 A).
  • Die gewählte Temperatur erhöhen.
  • Die Einschaltautomatik deaktivieren.

Mögliche Ursachen

  • Thermostat defekt
     

Was ist zu tun?

  • Thermostat durch den Kundendienst austauschen lassen.

Mögliche Ursachen

  • Die Lampe ist außer Betrieb.
  • Der Backofen ist nicht angeschlossen oder die Sicherung funktioniert nicht.


Was ist zu tun?

  • Die Lampe austauschen.
  • Den Backofen anschließen oder die Sicherung austauschen.

Mögliche Ursachen

  • Die Backofentür ist nicht richtig geschlossen.
  • Die Verriegelung ist fehlerhaft.


Was ist zu tun?

  • Die Schließung der Backofentür überprüfen.
  • Den Kundendienst rufen.

Mögliche Ursachen

  • Garvorgang läuft
  • Nach dem Garvorgang


Was ist zu tun?

  • Die gewünschte Temperatur ist erreicht.
  • Der programmierte Garvorgang ist beendet.

Mögliche Ursachen

  • Beim Drücken der Tasten Tastenverriegelung als Kindersicherung

Was ist zu tun?

  • Normalbetrieb
  • Zum Löschen „OK“ drücken und „freigeben“ wählen

Mögliche Ursachen

  • Die Sicherung der Anlage funktioniert nicht.
  • Schlechte Kontrasteinstellung des Displays
  • Das Display ist im Standby-Betrieb.

Was ist zu tun?

  • Die Sicherung austauschen.
  • Den Kontrast richtig einstellen.
  • Ein Bedienelement berühren, damit das Display den Standby-Betrieb verlässt.

Mögliche Ursachen

  • Undichtigkeit an Gaszuleitung oder Gasabsperrhahn

Was ist zu tun?

  • Gashauptventil schließen.
  • Raum lüften.
  • Keinen elektrischen Schalter betätigen.
  • Keine offene Flamme zünden.
  • Installateur, Gaswerk oder Kundendienst sofort benachrichtigen.

Mögliche Ursachen

  • Haushalts-Sicherung defekt
  • Netzstecker nicht eingesteckt
  • Keine Gaszufuhr
  • Luft in der Gasleitung (bei Erstinbetriebnahme)
  • Stromausfall
  • Zündung defekt

Was ist zu tun?

  • Sicherung überprüfen oder erneuern.
  • Netzstecker einstecken.
  • Gasabsperrhahn öffnen.
  • Knebel in Position große Flamme drehen, eindrücken und solange eingedrückt halten, bis die Kochstelle zündet.
  • Die Kochstellen können mit einem Streichholz oder Anzünder gezündet werden.
  • Kundendienst rufen.

Was ist zu tun?

  • Die Schaltuhr oder den Timer richtig einstellen.
  • Die Timerprogrammierung löschen.
  • Die Kindersicherung deaktivieren.

Im Lieferzustand sind Gasgeräte mit einer ½“ Buchsenverschraubung (Rohrgewinde) ausgestattet. Installationsmaterial für den Betrieb mit Flüssiggas gehören nicht zum Lieferumfang. Das Gasgerät ist in jedem Fall durch eine autorisierte Fachwerkstatt anzuschließen und in Betrieb zu nehmen.

Was ist zu tun?

  • Gasherde sind „Allgasgeräte“.  Sie können in der benötigten Gasart bestellt bzw. vor Ort auf die erforderliche Gasart umgestellt werden. Die ausführende Fachwerkstatt kann das erforderliche Material bei unserer Firma bestellen.

Was ist zu tun?

  • Je nach Ausstattungsgrad sind Gasgeräte mit Ein- oder Zweihand-Taktfunken-Zündung ausgestattet. Bei der Einhand-Taktfunken-Zündung betätigt man das Einstellglied und löst automatisch die Taktfunkenzündung aus, während bei der Zweihand-Taktfunken-Zündung mit der einen Hand ausgelöst wird. Nach dem Auslösen der Taktfunkenzündung sind alle Zündkerzen aktiv.

Alle Gasbrenner sind mit einer thermoelektrischen Zündsicherung ausgestattet. Diese Zündsicherung verhindert bei unbeabsichtigten Verlöschen der Gasflamme ein unkontrolliertes Ausströmen von unverbranntem Gas. Beim Zünden der Gasflamme benötigt die Zündsicherung ca. 10 Sek., bis der Gasweg geöffnet bleibt, nach dem Abschalten des Brenners beträgt die Schließverzögerung max. 60 Sek., bis der Gasweg sicher verschlossen ist.

Backofentüren sind zum Zwecke der Reinigung herausnehmbar. Es gibt verschiedene Scharniervarianten, die Hinweise hierzu der beigefügten Bedienanleitung entnehmen.

Türdichtungen sind auswechselbar und in der Regel mit den in dem Türgummi einvulkanisierten Häkchen in den Ecken der Backraumvorderwand einzuhängen.

Elektro- oder Gas-Elektroherde können mit Umluft oder Heißluft betrieben werden. Bei Umluftbetrieb sind die Heizelemente Ober- und Unterhitze und der Umluftventilator eingeschaltet, bei Heißluft ist der Umluftventilator und vorgeschalteter Ringheizkörper in Betrieb. Beide Heizvarianten gestatten die Zubereitung von Speisen in mehreren Einschubebenen gleichzeitig.

Was ist zu tun?

  • Ursache hierfür kann das Verwenden der falschen Backbleche sein. 
  • Verwende in Gasbacköfen grundsätzlich helle Bleche oder Backformen (Aluminium), keine Siliconformen o. Ä. 
  • Dunkle Bleche (Fettpfanne, Universalbleche) sind zum Braten o. Ä. geeignet. In Elektrobacköfen ist dies unkritisch.
  • Überprüfe, ob die Backofentür richtig schließt und kein Wärmeverlust entsteht.

Mögliche Ursachen

  • Kochstellenbrenner brennen einseitig.
  • Die Flammen sind zu weich oder rußen.

Was ist zu tun?

  • Überprüfe, ob die Brenner verschmutzt oder verschlissen sind (reinigen oder ggf. austauschen), oder das Gerät in der falschen Gasart betrieben wird (vergleiche Typschild und Angaben in der Bedienanleitung bzw. ziehe einen autorisierten Fachmann hinzu). Hinweise zu unserem Serviceteam findest du in der Bedienanleitung.

Was ist zu tun?

  • Sollte ein Gerät eine mechanische Beschädigung aufweisen, ist in Abstimmung mit dem Serviceteam zu entscheiden, ob das Gerät vor Ort repariert werden kann oder ob ein Austausch zu erfolgen hat. Der Grad der Beschädigung ist nach Möglichkeit fotografisch zu dokumentieren und dem Serviceteam zur Verfügung zu stellen.

Mögliche Ursachen

  • Wasserdruck im Zulauf zu niedrig. 

Was ist zu tun?

  • Den korrekten Wasseranschluss prüfen.
  • Hauptschalter „Ein/Aus“ betätigen.
  • Ist der Zulauf (Wasserhahn) vollständig geöffnet?
  • Wasserzulauf vollständig öffnen.
  • Eckventil bzw. Hausinstallation prüfen.

Mögliche Ursachen

  • Verschluss am Siphon (Blindverschluss) der Spüle nicht abgenommen oder Ablaufschlauch geknickt

Was ist zu tun?

  • Richtigen Verlauf des Schlauchs hinter dem Geschirrspüler prüfen.
  • Filter und Filterungszone reinigen.

Mögliche Ursachen

  • Abflussöffnung für Tauwasser
  • Tür war nicht richtig geschlossen
  • Wasser läuft aus der Bodenschale

Was ist zu tun?

  • Abflussöffnung freimachen.
  • Dadurch zu viel Abtauwasser bzw. Eis an der Verdampferwand.
  • Türe zum Kühlraum sorgfältig schließen.